Kategorisierung der Schuhe nach Schutzklassen | Kennzeichnung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
EN ISO 20347 – Berufsschuhe | OB | O1 | O2 | O3 | |||
|
SB | S1 | S2 | S3 | |||
Symbol | Risikoabdeckung | ||||||
Grundanforderung | x | x | x | x | |||
SRA* | Rutschhemmung auf Keramikboden mit Natriumlaurylsulfatlösung NaLS** | x | x | x | x | ||
SRB* | Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerin | ||||||
SRC* | Rutschhemmung SRA + SRB | ||||||
geschlossener Fersenbereich | o | x | x | x | |||
A | Antistatik | o | x | x | x | ||
E | Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich | o | x | x | x | ||
FO | Kraftstoffbeständigkeit an der Sohle (Sicherheitsschuhe) | o | x | x | x | ||
WRU | Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und – aufnahme | o | x | x | |||
P | Durchtrittsicherheit bis 1100 N | o | o | x | |||
Profilsohle | o | o | o | x |
x | pflichtgemäße, grundlegende Anforderung, muss für die entsprechende Kategorie erfüllt sein |
o | nicht vorgeschriebene, ergänzende Anforderung, je nach Kundenwunsch |
* | es muss eine der drei Anforderungen an die Rutschhemmung erfüllt sein |
** | NaLS – Natriumlaurylsulfatlösung |
A | Antistatik | |
E | Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich | |
FO | Kraftstoffbeständigkeit an der Sohle | |
Schutzkappe für Belastungen mit einer Stoßwirkung von 200 J und einer Druckwirkung von 15 kN |
||
WRU | Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und – aufnahme |
|
P | Durchtrittsicherheit bis 1100 N | |
extrem abriebfeste Überkappe | ||
M | Mittelfussschutz | |
CI | Kälteisolierung des Sohlenkomplexes bis -17 °C |
HRO | Laufsohlenverhalten gegenüber Kontaktwärme bis 300 °C |
|
HI | Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes bis 150 °C |
|
SRA | Rutschhemmung auf Keramikboden mit Natriumlaurylsulfatlösung NaLS |
|
SRB | Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerin |
|
SRC | Rutschhemmung SRA + SRB | |
metallfrei | ||
WR | Wasserbeständigkeit | |
ESD | Schutz von elektronischen Komponenten gegen elektrostatischen Widerstand |
|
BGR | geeignet für die Einlagenversorgung (DGUV 112-191) |
englische Schuhgrössen | 3 | 3 ½ | 4 | 4 ½ | 5 | 5 ½ | 6 | 6 ½ | 7 | 7 ½ | 8 | 8 ½ | 9 | 9 ½ | 10 | 11 | 12 | 12 ½ | 13 |
französische Schuhgrössen | 35 | 36 | 37 | 37 ½ | 38 | 38 ½ | 39 | 40 | 41 | 41 ½ | 42 | 42 ½ | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 47 ½ | 48 |
Fußlänge in mm | 220 | 225 | 230 | 235 | 240 | 245 | 250 | 255 | 260 | 265 | 270 | 275 | 280 | 285 | 290 | 295 | 300 | 305 | 310 |